In Deutschland gilt situative Winterreifenpflicht bei Schnee und Glätte. Bereits ab 1.10.2024 sind nur Reifen mit Alpine-Symbol erlaubt. Im Ausland drohen teils strengere Regeln und hohe Bußgelder.

Nach der bewährten O- bis O-Regel (Oktober bis Ostern) haben viele Autofahrer ihre Fahrzeuge bereits auf Winterreifen umgerüstet. Doch von weißer Pracht kann bei den derzeitigen Temperaturen noch kaum die Rede sein. Das kann Auto- und Motorradfahrer dazu verleiten, die im Inland geltende „situative Winterreifenpflicht“ zu ignorieren und weiterhin mit Sommerreifen unterwegs zu sein. Doch im Ausland gelten unter Umständen strengere Vorschriften. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) informiert darüber, was Winterreifenpflicht bedeutet, welche Regelungen im Ausland gelten und was passiert, wenn man sich nicht daranhält.
Situative Winterreifenpflicht im Inland bedeutet, keine generelle, also termingebundene Winterreifenpflicht, sondern bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch etc. darf nur mit Winterreifen, Allwetter- oder Ganzjahresreifen mit dem „Alpine-Symbol“ (Berg und Schneeflocke) gefahren werden. M+S-Reifen ohne das Schneeflockensymbol dürfen bereits ab 01.10.2024 nicht mehr gefahren werden, da sie dann als Sommerreifen gelten. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen fährt, riskiert ein Bußgeld und einen Punkt im Flensburger Fahreignungsregister. Kommt es wegen falscher Bereifung zu einem Unfall, riskieren Auto- und Motorradfahrer ihren Versicherungsschutz. Für das Ausland gelten oft strengere Bestimmungen.
Jürgen Buck, Vorstand der GVI, weist insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Urlaubssaison in den Skigebieten darauf hin, dass sich deutsche Autofahrer über die Regelungen zur Winterreifenpflicht im Ausland informieren sollten. Winterreifen und Schneeketten bieten nach wie vor die besten Voraussetzungen für eine unfallfreie Fahrt bei Schnee und Eis im In- und Ausland.
Wer zum Beispiel im nahen Ausland ohne Winterreifen unterwegs ist und die dort geltende unbedingte Winterreifenpflicht ignoriert, riskiert mit „Sommerreifen“ hohe Bußgelder. Ganz zu schweigen vom möglichen Verlust des Kaskoschutzes bei einem Unfall auf schnee- und eisglatter Fahrbahn, warnt der Experte weiter.
Ausführliche Informationen und Tipps zum Thema „Winterreifenpflicht – was Sie beachten müssen“ gibt es kostenlos unter www.geldundverbraucher.de, Rubrik „Gratis“.