Bürgergeld-Bescheid verstehen
Im neuen Begegnungszentrum FORUM.Lotsenpunkt in der Düsseldorfer Straße 38 wird praktische Hilfe geleistet. Am Donnerstag, den 28.09.23 von 10 – 11:30 Uhr und am Mittwoch, den 04.10.23 von 16-17:30, findet eine Informationsveranstaltung zum Thema „Bürgergeld-Bescheid richtig lesen“ statt. Denn Bürgergeld-Bescheide verstehen und prüfen ist kein Zauberwerk. Eine Mitarbeiterin der Schuldnerberatung des SkF erklärt praxisnah das beste Vorgehen. Anhand einfacher Beispiele werden die einzelnen Teile des Bescheids besprochen, und geschaut, welche Informationen an welcher Stelle stehen. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldungen bei Katharina Müller unter 0176 / 457 023 30 oder katharina.mueller@skf-ratingen.de. Das FORUM.Lotsenpunkt ist eine Kooperation des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen, der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul und des Caritasverbands für den Kreis Mettmann e.V. Das Projekt wird unterstützt durch die Stiftung Wohlfahrtspflege.
CDU Stammtisch
Informieren, mitreden und dabei sein, die CDU Ratingen-Mitte lädt zum Stammtisch am Donnerstag 28. September 2023 um 19 Uhr in das Ratinger Brauhaus ein. Die Ratsvertreter/innen und die Mitglieder des Vorstandes stehen für Gespräch zur Verfügung. „Wir freuen uns darauf mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Denn in einem persönlichen Gespräch kann man komplexere Themen viel besser besprechen und in Ratingen Mitte haben wir eine Reihe von Themen, die uns beschäftigen“, erklärt Ina Bisani, Vorsitzende der CDU Ratingen-Mitte.
Sportlicher Herbstferienzirkus mit der Caritas
Ratingen. Der Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann bietet im Rahmen der Kampagne vielfalt. viel wert. wieder sein Spiel- und Sportangebot „Ferienzirkus“ für Kinder aus Ratingen an. Der Mitmachzirkus Düsseldorf betreut bei diesem integrativen Angebot von Montag, 9. Oktober, bis Freitag, 13. Oktober, zwischen 9 und 15 Uhr bis zu 30 Teilnehmende ab acht Jahren. Insbesondere Kinder aus Geflüchteten- und Zuwanderungsfamilien sowie alle anderen Interessierten können dabei sein, wenn es gilt, auf großen Bällen zu laufen, zu jonglieren, auf dem Einrad zu fahren, zu balancieren oder auf Stelzen zu laufen und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos, mitzubringen sind sporthallentaugliche Turnschuhe sowie täglich ein Beitrag zum Mittagsbuffet, denn die Teilnehmer*innen werden gemeinsam essen und können so landestypische Speisen kennenlernen. Getränke werden in Form von Wasser gestellt. Sprachbarrieren sind kein Problem. Den Kindern bieten sich vielfältige Spielmöglichkeiten, alle Teilnehmenden finden etwas, das sie ausprobieren können. Veranstaltungsort ist die Turnhalle der Martin-Luther-King-Gesamtschule, Erfurter Straße 36, in Ratingen-West. Informationen: Heiko Richartz, Kampagne vielfalt. viel wert., 02104/79493-202. Unter der Email fim@caritas-mettmann.de können Anmeldeformulare angefordert werden, die nach dem Ausfüllen ebenfalls per Mail eingeschickt werden können. Anmeldeschluss ist am Freitag, 29. September.
„Lintorf wird sauber“ #5 am 30. September – Gemeinsam für Lintorf
Am letzten Samstag des Septembers heißt es in Lintorf nun bereits zum 5. Mal „Lintorf wird sauber“ und die Bürger werden gebeten, Straßen, Plätze und Parks von Abfall zu reinigen, auf dass der Ort weiterhin so attraktiv bleibt. Organisiert wird die diesjährige Aktion durch eine Kooperation der Werbegemeinschaft Lintorf zusammen mit dem mitgliederstarken TUS08 Lintorf, den Lintorfer Schützen, dem Ratinger DRK und dem Aktivtreff 60Plus. Unterstützt werden die Organisatoren durch die 3 Lintorfer Grundschulen, die in den vergangenen Jahren immer eine tragende Säule darstellten. Dieses Jahr ist der Treffpunkt wieder um 11:00 Uhr auf dem Schulhof der Eduard-Dietrich-Schule, Duisburger Straße 14. Hier können die nötigen Hilfsmittel – Müllbeutel, Warnwesten, Handschuhe – ab 11:00 Uhr abgeholt werden. Als kleines Dankeschön organisieren die Veranstalter ab 14:00 Uhr ein gemütliches Beisammensein mit Bockwürstchen, Brötchen und Softdrinks. Die Firma Euronics XXL Johann + Wittmer unterstützt die Aktion mit attraktiven Give-aways.
Alternativ können die Hilfsmittel auch Freitag, den 29. September, an folgenden 2 Stellen abgeholt werden:
TUS08 Lintorf, Brandsheide 30, ganztägig
Aktivtreff 60Plus, Krummenweger Straße 1, von 09:00-12:00 Uhr
Falls der gesammelte Müll nicht in die eigene Restmülltonne passt, kann dieser in Müllbeuteln an nachfolgenden Sammelstellen abgelegt werden:
Schulhof Eduard-Dietrich-Schule, Duisburger Straße 14
Am Alten Rathaus, Speestraße 2
Bushaltestelle „Rehhecke“, am Schulzentrum Breitscheider Weg/Ecke Bleibergweg
Bushaltestelle „Gerlings“ (ortsauswärts), Krummenweger Straße (gegenüber Restaurant „Lumare“/Biohof Helm)
Als kleines Dankeschön gibt es wieder zahlreiche attraktive Sachspenden zu gewinnen. Jeder Teilnehmer, der ein Foto der individuellen Sammelaktion an die Werbegemeinschaft sendet (post@werbegemeinschaft-lintorf.de), nimmt an der Verlosung von 5 Einkaufsgutscheinen á € 20 der Werbegemeinschaft Lintorf, 5 weiteren Einkaufsgutscheinen á € 20 von Leib & Rebe sowie 3 TuSfit-Gutscheinen für je 2 Monate Mitgliedschaft, teil. Bei offenen Fragen können sich Interessierte gerne per e-Mail an oben genannte e-Mail Adresse wenden. Die Organisatoren freuen sich auf die Aktion und hoffen wieder auf eine starke Resonanz.
Jonges: Dumeklemmerplakette für Hans Müskens
Ratingen. Hans Müskens wird diesjähriger Träger der Dumeklemmerplakette. Diese höchste Auszeichnung der Ratinger Jonges wird ihm am 2. Dezember in einer Feierstunde im Ferdinand-Trimborn-Saal der Musikschule verliehen. Das gab Edgar Dullni, Baas des größten Ratinger Heimatvereins, auf der Herbstversammlung am Donnerstagabend bekannt.Der Preisträger habe sich „als Heimatforscher, Archivar und Kirchenhistoriker insbesondere zur Kirche St. Peter und Paul verdient gemacht‟, heißt es in der Begründung der Findungskommission, die sich – ebenso wie der Vorstand – einstimmig für den Kandidaten ausgesprochen hat. Hans Müskens sei eine in Ratingen und Umgebung bekannte und respektierte Person, die zu Recht 2022 vom LVR für sein Engagement in der Erforschung u. a. des Barockdichters Friedrich Spee den Rheinlandtaler verliehen bekam. Er gründete 2000 das Friedrich Spee-Archiv in Kaiserswerth und ist bis heute dort der Vorsitzende. Für die vom Verein der Lintorfer Heimatfreunde herausgebrachte Jahreszeitschrift „Die Quecke‟ schrieb er mehr als 100 profunde Artikel zur Geschichte Ratingens und Lintorfs. „Mit seinen Kenntnissen zur Kirchengeschichte weiß er immer wieder bei Führungen zu überzeugen, sei es bei den sieben Fußfällen in Ratingen oder der Historie des Kirchenbaus, der Kirchenglocken und der Monstranz von St. Peter und Paul.‟
Neue Selbsthilfegruppe „Impuls Augenblick“ für Menschen mit Seheinschränkungen und Angehörige in Ratingen
Auf mehrfach geäußertem Wunsch von ratsuchenden Betroffenen, Angehörigen von Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen, aber auch zur Freude der ehemaligen Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverein Ratingen wird es ein Nachfolgeangebot geben:
Die Vorsitzende des neuen Ratinger Beirats für Menschen mit Behinderung, Marion Höltermann, lädt herzlich alle Interessierten zur neuen Selbsthilfegruppe „Impuls Augenblick“ unter dem Dach des Ratinger Vereins VIBRA e.V. (Verein zur Förderung der Inklusion) ein. Der Verein ist auch Träger der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) für den Kreis Mettmann. Das erste 1. Info-Meeting findet im Brauhaus, Bahnstraße 15 in 40878 Ratingen am 29. September 2023 um 17:30 Uhr statt.
„Zum Thema Seh- und Hörhandicap wird an diesem Tag der Auftakt zu vielen lockeren und zwanglosen Gesprächen Betroffener angeboten. Gleichzeitig können sich die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kompetenten Rat und Infos holen“ so Marion Höltermann, die selbst erblindet ist und früher 18 Jahre lang den Blinden- u. Sehbehindertenvereins in Ratingen leitete.
Aber auch die Geselligkeit oder kulturelle Gemeinsamkeiten sollen auf diesem ersten Treffen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder für alle Ortsteile von Ratingen explizit im Gespräch angeregt werden. Diese Dialoge werden dann die Plattform für weitere geplante Treff-Akzente im Ratinger Brauhaus, die regelmäßig zukünftig unter neuen, inklusiven Aspekten für alle Augenpatienten, Sehbehinderte und Blinde und auch höreingeschränkten Mitmenschen in Ratingen seitens der neuen Selbsthilfegruppe in den Fokus genommen werden. Gespräche, geselliges Zusammensein, Erfahrungsaustausch untereinander und gemeinsame Aktivitäten sind der Schlüssel zu weiteren Impulsen. Alle sind herzlich zum Kommen und Mitmachen eingeladen. So wird hier in Ratingen auch wieder lebenswerter Alltag mit Freude am Miteinander praktiziert!
Zur Planung des 1. Meetings ist telefonische Voranmeldung bei Marion Höltermann unter: 01520 76 53 761 erwünscht. Unter dieser Rufnummer können auch individuelle Beratungstermine vereinbart werden.
Kinderbetreuung für Deutschkurse in Ratingen gesucht
Für zwei der aktuellen Kurse an drei Vormittagen (dienstags, mittwochs und donnerstags) in Ratingen sucht das Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann zeitnah Kinderbetreuer/innen gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung. Ohne deutsche Sprachkenntnisse fehlt Menschen mit Fluchterfahrung die grundlegende Voraussetzung für Teilhabe und Integration in Deutschland. Angebote für den Spracherwerb gibt es auch in Ratingen: Drei Kurse bietet aktuell das Kath. Bildungsforum in Kooperation mit der Caritas (Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband) an. Vor allem Mütter mit kleinen Kindern suchen jedoch oft vergeblich nach einem passenden Kurs, da keine Betreuung für die Kinder zur Verfügung steht. Verstärkt wird dieses Problem durch das nicht ausreichende Angebot an Kitaplätzen. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum organisiert der Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband und die Aktion ,,Neue Nachbarn“ nun Kurse auch gezielt für Mütter und Frauen mit Betreuungsangebot für deren Kleinkinder. Fragen beantwortet: Eva-Maria Marx, Kath. Bildungsforum, marx@bildungsforum-kreis-mettmann.de.
Stadt sucht Betreuungskräfte für Zirkusprojekt
Ratingen. In Kooperation mit der Lebenshilfe e.V. führt die Stadt Ratingen in den Herbstferien erneut ein integratives Zirkusprojekt für Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren durch. Dafür werden Betreuungskräfte ab 18 Jahren gesucht. Vom 9. bis 13. Oktober wird der Zirkus Proscho mit etwa 100 Ferienkids ein Artisten-Training absolvieren. Die einstudierten Kunststücke werden dann in einer Galavorstellung am 14. Oktober den Eltern, Geschwistern und Freunden vorgestellt. Die gesuchten Betreuungskräfte sollten im Idealfall Erfahrungen im Umgang mit Kindern haben, diese sind aber keine zwingende Voraussetzung. Die Arbeit als Betreuungskraft während des Zirkusprojekts wird mit 230 Euro vergütet. Die Teilnahme kann als Praktikum bescheinigt werden. Weitere Informationen gibt es im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Minoritenstraße 3, bei Zehra Pawlas, Zimmer 3.04, Telefon 02102 550-5134, E-Mail zehra.pawlas@ratingen.de.
„NRW kann schwimmen“: Ferienkurse für Dritt- bis Sechstklässler
Ratingen. Im Rahmen des NRW-Förderprogramms „NRW kann schwimmen“ bietet die Stadt Ratingen in den Herbstferien Schwimmkurse speziell für Kinder der dritten bis sechsten Klassen an, die keine oder nur geringe Schwimmerfahrungen besitzen. Es werden drei Kurse gebildet, die vormittags vom 4. bis 13. Oktober im Angerbad Ratingen, Hauser Ring 52, stattfinden und je 60 Minuten umfassen. Die Teilnehmerzahl ist je Kurs auf zwölf Kinder beschränkt. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Kursplätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze nach dem Alter entsprechend absteigend vergeben. Die Kursgebühr beträgt zehn Euro pro Kind. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder ohne oder mit geringer Schwimmerfahrung. Anmeldungen für die Nichtschwimmerkurse können ab sofort bis zum 6. September per E-Mail unter Angabe des Name und Geburtstages des Kindes, Schule und Klasse, sowie Name und Anschrift des Erziehungsberechtigten an Sportamt@ratingen.de gesendet werden.
Auftakt zum Mitmachen – Neue Räume zum Leben erwecken
Im Neubau des SkF auf der Düsseldorfer Str. 38 entsteht das FORUM.Lotsenpunkt, ein Begegnungsort im Herzen von Ratingen, der nicht nur allen Ratingerinnen und Ratingern offensteht, sondern auch mit ihnen zusammen gestaltet wird. Wo bis 2012 die Gastwirtschaft „Zum Hirsch“ stand, soll auch in Zukunft wieder ein Ort der Gastlichkeit entstehen, der darüber hinaus Informationen, Hilfe, Workshops, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen für die Stadtgemeinschaft bietet. Für all das sind tatkräftige Hände, kreative Köpfe und gesellige Türöffner gefragt, die das FORUM zum Leben erwecken. Wer beim Aufbau dieses neuen Ortes mitmachen möchte, ist herzlich zu einem ersten Treffen am Mittwoch, den 28.06. um 17:30 Uhr ins Erdgeschoss der Düsseldorfer Str. 38 eingeladen. Interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen, die sich in den neuen Räumen einmal umschauen und das Konzept kennenlernen möchten, können ab 29.06. jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr einfach mal vorbeischauen. Wer Fragen hat, kann sich gerne auch an Katharina Müller wenden unter Tel. 0176-45702330 oder katharina.mueller@skf-ratingen.de.
Bewegung auf dem Hocker für Seniorinnen und Senioren
Für alle Seniorinnen und Senioren, die auch im hohen Alter leichte Bewegung und sozialen Austausch suchen, hat der TV Ratingen das passende Angebot. Bereits seit vielen Jahren findet jeden Donnerstag von 17:00 – 18.00 Uhr eine Hockergymnastik in der Bewegungshalle am Fröbelweg (Albert-Schweitzer Schule) statt. Die Gruppe freut sich sehr über neue Teilnehmer*innen. „Die Stunde ist für alle Seniorinnen und Senioren ein Wochenritual,“, berichtet Übungsleiterin Carola, „gesundheitliche Einschränkungen sind dabei kein Hindernis. Wir machen die Übungen immer so, wie es tagesaktuell geht. Der Spaß und die Gemeinschaft stehen im Vordergrund.“. Bewegung bis ins hohe Alter tut gut und ist wichtig. Durch verschiedene alltagsnahe Übungen wird die Alltagsfitness trainiert und damit die Selbstständigkeit im Alltag erhalten. Dies fängt beim Schuhe zu binden an und hört beim Spazieren gehen auf. Interessierte Seniorinnen und Senioren können gerne nach kurzer vorheriger Anmeldung unter 02102 2096 0 oder lena.kreft@tv-ratingen.de vorbeikommen. Dir Gruppe freut sich auf viele neue Gesichter.
Hilfe für ukrainische Krebspatienten
Millionen Menschen auf der Flucht. Unter den Flüchtenden befanden sich auch viele krebskranke Kinder und Jugendliche, deren Therapie im Krisengebiet abgebrochen werden musste. Ein breites Bündnis aus Regierungen, privaten Initiativen und internationalen Hilfsorganisationen half dabei, diese Kinder und Jugendlichen zu evakuieren und in angrenzende europäische kinderonkologische Zentren zu transportieren. Auch in Deutschland wurden viele Patientinnen und Patienten aufgenommen und in den entsprechenden Fachkliniken versorgt. Die Deutsche Kinderkrebsstiftung und die Mitgliedsvereine des Dachverbandes Deutsche Leukämie und Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder (DLFH) unterstützten ebenfalls. Zudem initiierte die Deutsche Kinderkrebsstiftung eine Spendenaktion zugunsten der krebskranken Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine. „Aus Mitteln unseres Ukraine-Nothilfe-Fonds konnten wir insgesamt 210.400 Euro an die Betroffenen schnell und unbürokratisch als Soforthilfsmaßnahme auszahlen. Damit sind schon mehr als 130 Familien in den Genuss einer Förderung gekommen. Unser Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die sich solidarisch mit diesen Kindern gezeigt und gespendet haben“, sagt Dr. Dirk Hannowsky, Geschäftsführer der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Infos: www.kinderkrebsstiftung.de
Die Stoma- und Darmkrebsgruppe Mettmann
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Sitzungen der Selbsthilfegruppe finden an jedem 4. Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im AWO-Treff in der Gottfried-Wetzel-Str. 8 in 40822 Mettmann statt. Es sind sowohl selbst Betroffene als auch deren Angehörige herzlich eingeladen, sich in einer vertrauensvollen Runde, über Probleme und Themen rund um eine Darmkrebserkrankung und das Tragen eines Stomas auszutauschen. „Aktuell ist die Runde noch recht klein, daher freuen wir uns über neue Interessierte, die uns kennenlernen möchten“, berichtet Michael Schmidt, der die Gruppe ins Leben gerufen hat. Anmeldungen und Fragen nimmt Michael Schmidt gerne telefonisch unter 02191 34 96 63 entgegen.
Das DRK-Begegnungszentrum sucht weitere ehrenamtliche Digitalpaten für das Quartier MEOst
In Kooperation mit dem AWO-Treff sucht das DRK-Begegnungszentrum in Mettmann für das Quartier MEOst weitere Digitalpaten! Die Nachfrage zur Hilfestellung und Unterstützung im Umgang mit Smartphone und Tablet nehmen drastisch zu und die vorhandenen Digitalpaten in Mettmann haben alle Hände voll zu tun! Ehrenamtliche mit guten digitalen Anwenderkenntnissen, die gerne Hausbesuche machen möchten, sind herzlich willkommen. In Kooperation mit dem AWO-Treff finden die angehenden Digitalpaten ein gut vorhandenes Netzwerk vor und erhalten entsprechende Schulungen. Kontakt: 02104 2169 35 / susann.ribbert@drk-mettmann.de
Selbsthilfegruppe Angst und Panik in Ratingen gründet sich
Psychische Beschwerden greifen immer mehr um sich, seit die Belastungen im Alltag rasant anwachsen: Corona, Isolation, Hochwasser 2021, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, steigende Lebensmittelpreise – die Liste scheint gar kein Ende zu nehmen. Das führt bei vielen Menschen zu Angst- und Panikerkrankungen mit den verschiedensten Symptomen, die das Leben zunehmend einschränken. In Ratingen soll deshalb in den nächsten Wochen eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Ängsten und Panikattacken entstehen. Die Gruppe kann eine professionelle Psychotherapie nicht ersetzen, aber sie kann helfen, den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben in Angriff zu nehmen. Im kleinen Kreis von ebenfalls Betroffenen kann jeder Teilnehmer mit Verständnis für die eigenen Probleme rechnen und ohne Scham von sich berichten. In der Gruppe sollen Erfahrungen ausgetauscht werden über Hilfsmöglichkeiten, Skills, Bewältigungsstrategien, aber auch der Spaß am Leben durch gemeinsame Abende mit Gleichgesinnten wiederentdeckt werden.
Interessierte können sich gerne per Mail melden: kontakt@shg-angst.de.
Der TV Ratingen sucht ab sofort Ärzte & Rettungskräfte für die Betreuung von Herzsportgruppen
Um nach einem Herzinfarkt oder einer anderen kardiologischen Erkrankung wieder fit zu werden, sind Herzsportgruppen bereits seit vielen Jahren im Sportprogramm des TV Ratingens verankert. Um den Betrieb der Herzsportgruppen auch weiterhin sicherzustellen, sucht der Verein dringend Ärzte & Rettungskräfte. Als Rettungskräfte gelten dabei Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter (mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung) oder Fachpflegekräfte für Intensivpflege oder Anästhesie. Die Aufgaben bestehen in der Betreuung und Überwachung der wöchentlich stattfindenden Herzsportgruppen (Rehasport nach §43 SGBV). „Laut Durchführungsbestimmungen müssen wir während der Sporteinheit die gegebenenfalls auftretende Notfallsituation absichern. Hierfür werden Ärzte & Rettungskräfte eingesetzt, die bei uns neben der vorhandenen Notfallausrüstung motivierte und gut gelaunte Sportgruppen vorfinden. Mitturnen ist hierbei ausdrücklich erlaubt, aber natürlich kein muss“, erklärt Lena Kreft, Fachbereichsleitung für den Rehabilitationssport. Die Tätigkeit wird im Rahmen des Übungsleiterfreibetrages vergütet. Weitere Infos erteilt Lena Kreft unter Tel. 02102/209628 oder per E-Mail an lena.kreft@tv-ratingen.de“