Online-Bürgersprechstunde zum Thema Heizungstausch wird am 21. Januar nachgeholt
Eigentlich hätte am 14. Januar die Online-Bürgersprechstunde zum Thema „Heizungstausch – Wärmepumpen und Alternativen“ stattfinden sollen. Doch das Angebot musste leider kurzfristig ausfallen. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen und die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Susanne Berger, planen einen Nachhol-Termin am Dienstag, 21. Januar, um 15 Uhr, um über dieses wichtige Thema zu informieren und den Ratinger Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick und eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung geben zu können. Das Angebot ist kostenfrei. Interessierte können am Dienstag, 21. Januar, von 15 bis 16.30 Uhr an dem kostenfreien Angebot teilnehmen, welches gemeinsam von der Stadt Ratingen und der Verbraucherzentrale NRW angeboten wird. Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Für den Zugang gelten die folgenden Daten: Meeting-ID: 659 9344 2544, Kenncode: 944756
Alternativ kann die Teilnahme über diesen Link erfolgen:
https://eu01web.zoom.us/j/65993442544?pwd=lVjGreQ2mtVlbSKpvhhNo6pSoyigHf.1
Darüber hinaus können am Dienstag, 28. Januar, zwischen 9 und 13 Uhr individuelle Online-Einzelberatungen zum Thema Heizungstausch mit der Energieberaterin Susanne Berger wahrgenommen werden. Die Vergabe der Termine für die Einzelberatung erfolgt über das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen, Benjamin Reichpietsch (E-Mail klima@ratingen.de, Telefon 02102 550-6732). Alle Informationen zum Klimaschutz in Ratingen gibt es außerdem online unter www.stadt-ratingen.de/klima.
Im Kreativ-Stübchen wird gestrickt, gehäkelt und gebastelt
In der städtischen Seniorenbegegnungsstätte in Ratingen Süd, Karl-Mücher-Weg 19, treffen sich im Kreativ-Stübchen jeden Montag ab 10 Uhr Gleichgesinnte, um mit eigenen Ideen und viel Kreativität aus verschiedenen Materialien Lieblingsstücke selbst zu entwerfen und herzustellen. Das Strickcafé lädt zu Handarbeiten in gemütlicher Atmosphäre ein und freut sich über neue „Wollsüchtige“. Jeder kann mitmachen, egal ob Strick-Frischlinge oder alte Häkel-Hasen. Interessenten können jederzeit auch an einer Schnupperstunde teilnehmen.
Weitere Informationen gibt es bei Treff-Leiterin Martina Schröder unter Telefon 02102 550-5085.
Akustikgitarre für Wiedereinsteiger
Einen Workshop „Akustikgitarre für Wiedereinsteiger“ bietet die Volkshochschule Ratingen am Samstag, 1. Februar, von 11 bis 13.15 Uhr in der Außenstelle Poststraße 23 an. Er richtet sich an Personen, die schon einmal Gitarre gespielt haben und wissen möchten, auf welchem Niveau sie sich befinden. Der Workshop hilft, wieder ins Spiel einzusteigen und bei Interesse den richtigen Kurs im VHS-Angebot zu finden. Im Workshop (Kurs-Nr. W4401) sind noch Plätze frei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen sind über die Homepage www.vhs-ratingen.de oder bei der VHS telefonisch unter 02102 550-4307 und -4308 möglich.
Neu in Ratingen?
Wer neu in Ratingen ist oder sich immer noch neu fühlt, ist am kommenden Samstag, den 18.01.2025, von 11 Uhr bis 12:30 Uhr herzlich eingeladen ins FORUM.Lotsenpunkt in der Düsseldorfer Str. 38 zu kommen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen steht der Austausch von Tipps und Ideen im Vordergrund: wo findet man was, was ist sehenswert und was macht Ratingen aus? Weitere Termine für das Format sind der 19.4. und der 19.7.2025. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das FORUM.Lotsenpunkt ist ein Ort für alle, unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen. Dieser Begegnungsort im Herzen von Ratingen wird verantwortet vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ratingen, der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul und dem Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V. Das Projekt wird unterstützt durch die SozialstiftungNRW.
Gesprächskreis für Trauernde
Die Hospizbewegung Ratingen e.V. lädt in Lintorf zu einem intensiven Austausch in geschützter Umgebung ein. Im kleinen Kreis haben Trauernde die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen und erfahrenen Trauerbegleiterinnen auszutauschen und neue Wege zu entdecken. Das nächste Treffen ist am 21.01.2025, 19.00-21.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Treffpunkt: Der kleine Pfarrsaal von St. Johannes, Am Löken 69, 40885 Ratingen- Lintorf, Tel 02102 35785
Trauercafé in den Räumen der Hospizbewegung Ratingen e.V.
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen ist es für Trauernde nicht einfach, ihren Alltag zu bewältigen. Die Hospizbewegung Ratingen e.V. bietet Betroffenen einen geschützten Raum, um am gedeckten Kaffeetisch Menschen in ähnlicher Lebenssituation zu begegnen, Erlebtes mitzuteilen und über Trauer zu sprechen. Das nächste Treffen findet am Sonntag, den 26. 1 2025 von 15 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Hospizbewegung Ratingen, Bechemer Str. 1, 3. Etage (mit dem Aufzug erreichbar), statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für die Planung allerdings hilfreich. Informationen unter: Hospizbewegung Ratingen e.V. 23847
FORD Kneifel und TuS 08 Lintorfs „SpoKu“ laden zur Besichtigung der Ford-Werke
Für seine Mitglieder ist der TuS 08 Lintorf e.V. immer auf der Suche nach besonderen, einmaligen Angeboten. Aber auch auf Altbewährtes wird gesetzt. So wird im Februar 2025 erneut eine Werksführung in den Kölner Ford-Werken angeboten. Sabrina Schmitz, Vorstandsmitglied des TuS 08 Lintorf e.V.“, freut sich, dass die Besichtigungsfahrt durch die Verkaufsberaterin unseres Autopartners Ford Kneifel in Essen-Kettwig, Julia Peitsch-Schmidt, organisiert wird. Am 10. Februar 2025 haben Interessierte die Möglichkeit mit anderen Autoliebhabern gemeinsam an den Rand der Domstadt zu fahren. Dort werden die Teilnehmer zunächst mit der werkseigenen „Bimmelbahn“ zum Begrüßungszentrum gefahren. Im Anschluss erkunden alle Mitgereisten die Produktionshallen des Werkes von Innen und Außen. Abfahrt im Reisebus ist am Montag, den 10. Februar 2025 um 10:30 Uhr am Sport- und Gesundheitszentrum des TuS 08 Lintorf, auf dem Parkplatz des Schulzentrums. Die Führung beginnt um 12:45 Uhr. Hierfür sind noch Plätze verfügbar. Die Kostenbeteiligung für Vereinsmitglieder beträgt 23,00 €, für Nichtmitglieder 25,00 €. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite www.tus08lintorf.de. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, Telefon 02102-74 00 5-0 oder per E-Mail unter mail@tus08lintorf.de.
Schützen laden zum Titularfest 2025
Die Schützen der „St.-Sebastiani-Bruderschaft Ratingen“ laden zum Titularfest zu Ehren ihres Schutzpatrons, dem hl. Sebastian am 19.01.2025 ein. Traditionell beginnt das Titularfest mit einer Schützenmesse um 09:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Im Anschluss findet die Wintergeneralversammlung im Pfarrsaal von St. Peter und Paul an der Turmstr. statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a. Vorstandswahlen der 1. Garnitur sowie die Wahl eines neuen 2. Vorsitzenden. Weiterhin soll unser viel zu früh verstorbener Kamerad und ehemaliger Vorsitzender Gero Keusen postum zum Ehrenvorsitzenden ernannt werden. Weitere Punkte sind die Ehrung der Jubilare für 25-jährige Mitgliedschaft und verdienter Schützen.
Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige
Im Mehrgenerationentreff Tiefenbroich an der Sohlstättenstraße 33c startet jetzt an jedem ersten Freitag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr eine Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Die Teilnehmenden gehen in den Austausch über die Pflegesituation, über Erfahrungen und Schwierigkeiten im persönlichen Umgang mit dem zu Pflegenden. Das erste Treffen findet am Freitag, 7. Februar, um 15 Uhr statt. Für eine bessere Planung melden sich Interessenten bitte telefonisch im Treff unter 02102 550-5095 bei der Leiterin Barbara Buscher-Sander an.
Geänderte Öffnungszeiten der Wohngeldstelle
Ratingen. Um die hohe Anzahl der gestellten Anträge abarbeiten zu können, hat die Wohngeldstelle der Stadt Ratingen ab sofort nicht mehr dienstagvormittags geöffnet. Dies gilt zunächst für ein halbes Jahr. Die Öffnungszeiten der Wohngeldstelle lauten aktuell: montags von 8.30 bis 12 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, freitags von 8.30 bis 12 Uhr. Mittwochs hat die Wohngeldstelle geschlossen. E-Mail wohngeldstelle@ratingen.de
SchulKinoWochen NRW in Ratingen – Jetzt noch anmelden
Bei den SchulKinoWochen NRW heißt es bald wieder: Vorhang auf! Vom 23. Januar bis 5. Februar 2025 zeigen dann 135 Kinos eine Auswahl aus 88 Filmen rund um das aktuelle Weltgeschehen und gesellschaftspolitische Themen, aber auch spannende, kreative und lustige Produktionen für Kinder und Jugendliche auf der großen Leinwand. Zu allen Filmen steht kostenloses Unterrichtsmaterial zum Download bereit. Schulen können sich jetzt noch anmelden. Für Schüler:innen gilt ein vergünstigter Eintrittspreis von 4,50 €, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. In Ratingen ist das Studio Kino dabei. Infos: www.schulkinowochen.nrw.de
Zwei Qi Gong-Angebote im Mehrgenerationentreff Tiefenbroich
Ratingen. Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und trägt zur Entspannung von Körper und Geist bei. Es ist auch gut geeignet, um die eigene innere Ruhe wiederzufinden, die Gesundheit zu stärken, sich zu konzentrieren und die Körpermitte zu stabilisieren. Im Mehrgenerationentreff Tiefenbroich an der Sohlstättenstraße 33c starten im neuen Jahr wieder Qi Gong-Angebote. Mit zehn Einheiten beginnt am Donnerstag, 9. Januar, um 10.45 Uhr der erste Kurs von Christiane Abel. Interessierte sind herzlich zum Reinschnuppern eingeladen. Ein Qi Gong-Angebot speziell für Männer beginnt dann am Montag, 10. Februar, um 17 Uhr. Gerade Männer, die noch im Berufsleben stehen und Qi Gong praktizieren, profitieren davon, denn sie sind durch die Konzentrations-, Meditations- und Körperübungen zufriedener, ausgeglichener und schauen optimistischer ins Leben. Fragen zu Kosten und zu Anmeldungen beantwortet Treff-Leiterin Barbara Buscher-Sander unter Telefon 02102 550-5095 oder direkt im Mehrgenerationentreff.
Homberger „Dreck-weg-Tag“
Am Samstag, den 15. März 2025 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr der nunmehr 22. Homberger „Dreck-weg-Tag“ statt. Alle Homberger Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mitzuhelfen. Treffpunkt ist die Christian-Morgenstern-Schule. Dem Wunsch der Stadt Ratingen nachkommend, in Homberg am selben Tag wie im Rest der Stadt den Dreck-weg-Tag durchzuführen, wurde der Termin von Herbst auf Frühjahr verschoben. Sonst wird sich aber am bewährten Konzept nichts ändern. Ausgangspunkt wird – wie in der Vergangenheit – die Christian-Morgenstern-Schule in der Ulmenstraße sein. Ab 10 Uhr geht es los: alle Helferinnen und Helfer werden mit Warnwesten, Handschuhen, Greifern und Müllsäcken ausgestattet, die von der Stadt Ratingen zur Verfügung gestellt werden. Jedes Helferteam erhält einen vorbereiteten Stadtplan, aus dem ersichtlich ist, in welchem Bereich gesammelt werden soll und wo dann die Müllsäcke abgestellt werden können. An der Christian-Morgenstern-Schule können sich die fleißigen Sammler anschließend (bei Bedarf natürlich auch zwischendurch) kostenlos stärken. Es gibt Grillwürstchen, kalte Getränke sowie Kaffee, Kuchen und Waffeln. Der „Dreck-weg-Tag“ ist in Homberg eine nicht mehr wegzudenkende Institution: Beim letzten Mal sammelten etwa 150 Helfer, darunter viele Familien mit Kindern, rund 500 Kilogramm Müll ein. Neben dem Ziel, in einem saubereren und damit schöneren Dorf zu wohnen, geht es den Organisatoren vor allem auch um den erzieherischen Effekt, die junge Generation davon abzuhalten, ihre Abfälle gedankenlos in die Landschaft zu entsorgen. Das Organisationsteam hofft auf gutes Wetter sowie auf zahlreiche Helfer. Daher ergibt sich für die Homberger nun die Änderung, dass der Termin von Herbst auf Frühjahr verlegt wird. Sobald der Termin für den Ratinger Dreck-weg-Tag 2025 feststeht, werden die Planungen auch wieder für Homberg starten. Denn das bisherige Konzept soll auch weiterhin beibehalten werden. Das Organisationsteam hofft auf weiterhin rege Beteiligung durch die Homberger Bürgerinnen und Bürger.
Kontakt: Sebastian Reiff, sreiff@web.de, Tel. 02102-1663122
Entspannung nach Feierabend:
After-Work-Sauna im Allwetterbad
Vor Jahren gehörte sie bereits fest zum Programm des Allwetterbades Lintorf, mit Corona und der Energiekrise musste sie weichen. Jetzt kehrt sie in die Terminkalender der Ratinger Saunafreund*innen zurück: Ab dem 2. Januar 2025 startet die After-Work-Sauna – ein ganz besonderes Highlight für alle, die den Feierabend entspannt ausklingen lassen möchten – ihr Comeback. Dieses exklusive Angebot findet jeweils am ersten Donnerstag der Monate Januar, Februar, März und April sowie Oktober, November und Dezember statt.
Die Gäste können sich an diesen Tagen jeweils bis 23:00 Uhr auf ein vielseitiges Wohlfühlprogramm freuen. Unter anderem gibt es:
Spezielle Aufgüsse, die Körper und Geist beleben
Ein optionales Zuckerpeeling für samtweiche Haut
Ein kostenloses Massageangebot der Wellness-Expertin Kathrin van de Sand (Studio „Quality Time“)
Das Allwetterbad bleibt an diesen Tagen regulär bis 21:00 Uhr geöffnet.
Bibliotheksausweis: Zugang zu Büchern, Filmen und Musik
Wer das breite Angebot der Stadtbibliothek und ihrer Zweigstellen nutzen möchte, erhält nun einen noch einfacheren Zugang zu Büchern, Zeitschriften sowie dem Film- und Musikangebot der Einrichtungen. Seit Anfang Dezember kann man online unter www.ratingen.de im Menüpunkt „Medienzentrum/Stadtbibliothek“ seinen Bibliotheksausweis beantragen. Der Online-Anmeldeprozess ermöglicht eine schnelle und bequeme Registrierung für den Bibliotheksausweis – ganz ohne Wartezeiten und direkt von zuhause aus. Die Bezahlung und der Datenabgleich erfolgen dann direkt vor Ort, wenn man den Ausweis abholen möchte. Der Bibliotheksausweis kostet für Erwachsene 21,- Euro für ein ganzes Jahr, ermäßigt betragen die Kosten 10,50 € pro Jahr. Es gibt aber auch Preisstaffelungen für drei und sechs Monate. Die Preisregelungen sowie weitere Informationen finden sich auf der oben genannten Seite unterhalb des Anmeldeformulars. Mit dem Bibliotheksausweist erhält man außerdem den Zugang zu den digitalen Angeboten. Über die sogenannten „Onleihe“ können E-Medien entliehen werden, über „Freegal Music“ hat man Zugang zu Millionen von Liedern aller Genres und über „FilmFriend“ sind Filme und Serien nur noch einen Klick entfernt. Es lohnt sich also, die breit gefächerten Angebote der Stadtbibliothek wahrzunehmen.
Stadtwerke Ratingen warnen: Betrugsversuche an der Haustür
Die Stadtwerke Ratingen erhalten aktuell vermehrt Hinweise darauf, dass mehrere Personen einzeln oder in Zweierteams bei Ratinger Bürger*innen klingeln, sich als Mitarbeiter*innen der Stadtwerke ausgeben und einen Einblick in die Stromverträge- oder Rechnungen erbitten. Wahrscheinlich geschieht dies im Zuge einer unseriösen Geschäftsanbahnung, in jedem Falle aber nicht im Auftrag der Stadtwerke Ratingen. Es wird dringend empfohlen, den verdächtigen Personen keinen Zutritt zu gewähren und nicht auf deren Anliegen einzugehen. Grundsätzlich gilt: Mitarbeitende der Stadtwerke und ihrer Tochtergesellschaft KomMITT können sich grundsätzlich ausweisen, bei Unsicherheiten sollte also immer nach dem Ausweis gefragt werden.
Hier darf getobt werden: Hundewiese in Hösel eröffnet
Ratingen. Für Hunde gibt es einen neuen Platz zum Spielen und Herumtollen: In der Grünanlage Fernholz in Hösel, nahe am Eingang der Straße Am Adels, hat das Amt Kommunale Dienste eine öffentliche Hundewiese eingerichtet. „Auf der 8.000 Quadratmeter großen Fläche haben Herrchen und Frauchen viel Platz, um mit ihren Vierbeinern abwechslungsreich zu spielen“, freut sich der zuständige Beigeordnete Prof. Dr. Bert Wagener. Die Fläche ist durch spezielle Schilder gekennzeichnet. Auf der Hundewiese dürfen Hunde ohne Leine unterwegs sein – eine Besonderheit, denn in öffentlichen Grünanlagen dürfen Hunde eigentlich nur auf Fußwegen und an kurzer Leine geführt werden. Die Wiese bleibt jedoch nur ein Gewinn für ihre zwei- und vierbeinigen Nutzerinnen und Nutzer, wenn sie nicht beschädigt oder stark mit Hundekot verunreinigt wird. Außerdem gelten weitere Regeln, damit ein gutes Miteinander möglich ist. So dürfen etwa auch dort nur Hunde frei herumlaufen, die sozialverträglich sind und auf ihre Herrchen und Frauchen hören.
WICHTIG – Bankkarte bei Verlust zweimal sperren!!!
Ob im Urlaub oder zu Hause – wenn die Giro- oder Kreditkarte weg ist, muss es schnell gehen: Betroffene sollten umgehend die Hausbank anrufen oder den zentralen Sperr-Notruf 116 116. Dieser ist rund um die Uhr kostenlos erreichbar und zuständig für Bezahlkarten (auch im Smartphone hinterlegte Karten), SIM-Karten und elektronische Personalausweise. Vom Ausland aus ist die +49 vorzuwählen. Wichtig: Man braucht die IBAN. Datum und Zeitpunkt der Sperrung sollte man sich notieren. Doch zusätzlich sollte man unbedingt für eine zweite Sperre zur deutschen Polizei gehen. Denn die Sperrung bei der Bank unterbindet nur das Geldabheben mit Geheimzahl. Zahlungen mit Unterschrift sind weiterhin möglich. Nur die Polizei nimmt die sogenannte Kuno-Sperrung vor und informiert die zentrale Meldestelle des Handels, so dass auch elektronische Lastschriftverfahren mit Unterschrift ausgeschlossen sind. Kuno steht für Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr. Die Kuno-Meldung sollte man sich aushändigen lassen, ebenso die Sperrbestätigungsnummer und ein Kuno-Merkblatt. Wichtig: Man sollte die Kartenfolgenummer bei der Bank erfragen und nachreichen, sonst wird die Sperre nach zehn Tagen wieder aufgehoben.
DRK-Fahrdienst braucht Verstärkung
Im Rahmen der sozialen Arbeit ist die Durchführung des Fahrdienstes für Menschen mit Behinderung seit nunmehr über 40 Jahren eine Aufgabe, die ein fester Bestandteil der vielfältigen Angebote des DRK Ortsverein Ratingen. Dem DRK Ratingen ist bewusst, dass dieser Dienst vielen Menschen, die in ihrer Mobilität erheblich eingeschränkt sind, erst die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht und somit ein wichtiger Teil der Integrationsarbeit für Menschen mit Behinderung in Ratingen ist. Ob Fahrten zu Arzt- oder Therapieterminen, zum Konzertbesuch oder auch zu privaten Treffen mit der Familie oder Freunden – der Fahrdienst bringt den Nutzer sicher hin und zurück. Um die Durchführung auch weiterhin sicherstellen zu können, braucht das DRK dringend Verstärkung. Es werden weitere Fahrer/innen benötigt, die Spaß am Umgang mit Menschen haben und gerne in einem motivierten Team mitarbeiten. Wer also seine Freizeit sinnvoll nutzen möchte, meldet sich telefonisch oder per Mail beim Ortsverein des DRK Ratingen.
Mo-FR von 09:00 Uhr-12:00 Uhr unter der Nummer: 02102-25151 oder per Mail an info@drk-ratingen.de
Familiale Pflege Ratingen bleibt verlässlicher Partner in der Pflegeberatung
Die Familiale Pflege des Krankenhauses Ratingen Lintorf bekräftigt ihr Engagement als vertrauenswürdiger Partner für Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung und Beratung in Fragen der Pflege benötigen. Seit vielen Jahren ist die Familiale Pflege Ratingen eine wichtige Instanz im Bereich der Pflegeberatung und bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Ratingen umfassende Unterstützung. Unabhängig von der Art der Pflegebedürftigkeit stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familialen Pflege Ratingen bereit, um individuelle Lösungen zu finden und Hilfestellung zu bieten. „Wir möchten die Menschen ermutigen, sich an die Familiale Pflege Ratingen zu wenden, um die bestmögliche Unterstützung für sich selbst oder ihre Angehörigen zu erhalten“, sagt Frank Görgen, Pflegetrainer der Familialen Pflege. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für weitere Informationen und Terminvereinbarungen direkt an die Familiale Pflege des Fliedner Krankenhauses Ratingen zu wenden.
Kontakt:
Fliedner Krankenhaus Ratingen, Familiale Pflege
Thunesweg 58, 40885 Ratingen-Lintorf
Frank Görgen | Pflegetrainer
Telefon: +49 (0) 2102 303-485
E-Mail: frank.goergen@fliedner.de
VHS-Spieletreff sucht neue Mitspieler
Bereits seit rund 25 Jahren gibt es den Spieletreff der Volkshochschule Ratingen. Dieser richtete sich bisher nur an Fortgeschrittene, doch jetzt möchte sich der Treff auch für alle anderen Interessenten öffnen und sucht nach neuen Mitspielerinnen und Mitspielern ab 16 Jahren. Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – wer gerne Brett- und Gesellschaftsspiele spielt, ist herzlich willkommen. Zurzeit trifft sich der Spieletreff immer dienstags um 19 Uhr im Seniorentreff Süd, gesucht wird aber auch noch eine Location in Mitte. Wer mitmachen möchte, sollte daher vorab nach dem genauen Kursort bei der VHS nachfragen (Telefon 02102 550-4307). Zudem ist eine einmalige Anmeldung unter spieletreff@ratinger-spieletage.de erforderlich. In der ungeraden Kalenderwoche kommen vorwiegend Gelegenheits- und Familienspiele auf den Tisch, in der geraden Kalenderwoche sind vor allem Viel- und Expertenspieler gefordert. Jeder kann Spiele mitbringen, auf Wunsch können auch nach Absprache weitere Spiele besorgt werden. Im Seniorentreff Süd sind allerdings auch viele Spiele vorhanden. Gespielt werden generell Brett- und Gesellschaftsspiele, jedoch keine klassischen Kartenspiele wie Skat, Rommé oder Doppelkopf. Für Doppelkopf gibt es einen eigenen Treff, Infos hierzu sind unter www.vhs-ratingen.de zu finden.
Jetzt bewerben für ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Feuerwehrschule
Die Feuerwehrschule des Kreises Mettmann bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. „Wer Lust auf ein spannendes Jahr mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen in einem tollen Team hat, der kann sich gerne bewerben. Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 18 Jahre alt sein und den Führerschein der Klasse B besitzen. Bei Fragen zum FSJ können sich Interessierte telefonisch unter 02104/1778100 oder per E-Mail an feuerwehrschule@kreis-me.de melden. Bewerben kann man sich online auf der Seite des DRK unter www.freiwilligendienste-freiwerk-drk.de.
Beratung und Vermittlung in Konfliktfällen
Beschwerderat Psychiatrie
Der Beschwerderat Psychiatrie der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ist eine unabhängige Anlaufstelle für psychisch kranke Menschen und Menschen mit einer Suchterkrankung im Kreis Mettmann. Das Gremium besteht aus Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen von psychisch Kranken und professionellen Helfern. Der Beschwerderat ist für Menschen gedacht, die als Betroffene Kontakt zur Psychiatrie und Suchthilfe haben und Unterstützung benötigen, wenn sie zum Beispiel mit den Bedingungen oder dem Ablauf ihrer Unterbringung, Behandlung, Therapie und Begleitung nicht einverstanden sind und ihre Probleme nicht allein oder mit Hilfe eines Mitarbeiters oder Mitarbeiterin der beteiligten Station, Wohngruppe oder des Dienstes lösen können. Auch Personen, die sich in die Behandlung ihres erkrankten Angehörigen oder Klienten/Klientin nicht ausreichend einbezogen fühlen, können sich an den Beschwerderat wenden. Der Beschwerderat ist keine juristische Instanz und kann keine Gesetze ändern. Ziel des Beschwerderates ist viel mehr, auf dem Wege der Vermittlung die Gesprächsstrukturen im Hinblick auf mehr Verständnis und Achtung zu verbessern und somit für alle Beteiligten zu zufriedenstellenden Lösungen zu gelangen. Berührungsängste werden abgebaut und das offene Gespräch gefördert. Die Qualität psychiatrischer Arbeit bestimmt sich vor allem durch die Bereitschaft aller Beteiligten, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Beschwerden werden telefonisch oder schriftlich entgegengenommen. Kontakt: Kreis Mettmann, Beschwerderat Psychiatrie/Sucht, Postfach, 40806 Mettmann, Tel. 02104/992315 (Anrufbeantworter).
Neues Schachcafé eröffnet im städtischen Seniorentreff Mitte
Ratingen. Im städtischen Seniorentreff Mitte an der Minoritenstraße 14 hat jetzt das „Schachcafé“ eröffnet: Das Angebot ist speziell für alle Personen über 60 Jahre konzipiert und bietet eine gemütliche und einladende Umgebung, um gemeinsam Schach zu spielen, sich zu treffen und neue Freundschaften zu knüpfen. Im Schachcafé kommen alle Schachliebhaber und diejenigen, die gerne ihr strategisches Denken schärfen möchten, zusammen. Dabei ist es egal, ob man ein erfahrener Spieler ist oder noch zu den Anfängern gehört. Neben dem Schachspielen können die Besucherinnen und Besucher auch Snacks und Getränke genießen oder sich einfach untereinander im Gespräch austauschen. Für weitere Informationen oder bei Fragen steht als Ansprechpartnerin die Treff-Leiterin Ljubow Schönberg-Ziegler zur Verfügung: Telefon 02102 550-5070, E-Mail ljubow.schoenberg-ziegler@ratingen.de.
VIVA unterstützt bei Fragen zur geschlechtlichen Identität
Es gibt eine Vielfalt an Geschlechtsidentitäten, ob trans, non-binär oder cis, und sie werden sichtbarer. Gerade für junge Menschen kann sich die Suche und Auseinandersetzung mit der eigenen Identität als herausfordernd darstellen. Wichtig ist es, Menschen auf diesem Weg adäquat zu unterstützen und sie ernst zu nehmen. Ab sofort gibt es im Kreis Mettmann zwei neue Anlaufstellen für Menschen jeden Alters, die Unterstützung und Begleitung suchen, um sich Fragen, Herausforderungen oder Problemen rund um die eigene sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder geschlechtliche Ausdrucksweise zu stellen. Das Beratungsangebot „Vielfalt, Individualität, Vertrauen und Akzeptanz – VIVA“ richtet sich sowohl an Menschen mit eigenem Beratungsbedarf als auch an Eltern, Angehörige und Vertrauenspersonen und bietet auch Unterstützung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie beispielsweise Lehrkräfte und Sozialarbeitende. Die Beratungen werden vom Beratungscentrum Monheim (Tel. 02173/20420-00, E-Mail info@beratungscentrum.org) sowie von der Profamilia Beratungsstelle in Mettmann (Tel. 02104/24428, E-Mail mettmann@profamilia.de) durchgeführt. Finanziert wird das Angebot durch den Kreis Mettmann.
Auftakt zum Mitmachen – Neue Räume zum Leben erwecken
Im Neubau des SkF auf der Düsseldorfer Str. 38 entstand das FORUM.Lotsenpunkt, ein Begegnungsort im Herzen von Ratingen, der nicht nur allen Ratingerinnen und Ratingern offensteht, sondern auch mit ihnen zusammen gestaltet wird. Wo bis 2012 die Gastwirtschaft „Zum Hirsch“ stand, soll auch in Zukunft wieder ein Ort der Gastlichkeit entstehen, der darüber hinaus Informationen, Hilfe, Workshops, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen für die Stadtgemeinschaft bietet. Für all das sind tatkräftige Hände, kreative Köpfe und gesellige Türöffner gefragt, die das FORUM zum Leben erwecken. Interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen, die sich in den neuen Räumen einmal umschauen und das Konzept kennenlernen möchten, können jeden Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr einfach mal vorbeischauen. Wer Fragen hat, kann sich gerne auch an Katharina Müller wenden unter Tel. 0176-45702330 oder katharina.mueller@skf-ratingen.de.
Bewegung auf dem Hocker für Seniorinnen und Senioren
Für alle Seniorinnen und Senioren, die auch im hohen Alter leichte Bewegung und sozialen Austausch suchen, hat der TV Ratingen das passende Angebot. Bereits seit vielen Jahren findet jeden Donnerstag von 17:00 – 18.00 Uhr eine Hockergymnastik in der Bewegungshalle am Fröbelweg (Albert-Schweitzer Schule) statt. Die Gruppe freut sich sehr über neue Teilnehmer*innen. „Die Stunde ist für alle Seniorinnen und Senioren ein Wochenritual,“, berichtet Übungsleiterin Carola, „gesundheitliche Einschränkungen sind dabei kein Hindernis. Wir machen die Übungen immer so, wie es tagesaktuell geht. Der Spaß und die Gemeinschaft stehen im Vordergrund.“. Bewegung bis ins hohe Alter tut gut und ist wichtig. Durch verschiedene alltagsnahe Übungen wird die Alltagsfitness trainiert und damit die Selbstständigkeit im Alltag erhalten. Dies fängt beim Schuhe zu binden an und hört beim Spazieren gehen auf. Interessierte Seniorinnen und Senioren können gerne nach kurzer vorheriger Anmeldung unter 02102 2096 0 oder lena.kreft@tv-ratingen.de vorbeikommen. Dir Gruppe freut sich auf viele neue Gesichter.
Hilfe für ukrainische Krebspatienten
Millionen Menschen auf der Flucht. Unter den Flüchtenden befanden sich auch viele krebskranke Kinder und Jugendliche, deren Therapie im Krisengebiet abgebrochen werden musste. Ein breites Bündnis aus Regierungen, privaten Initiativen und internationalen Hilfsorganisationen half dabei, diese Kinder und Jugendlichen zu evakuieren und in angrenzende europäische kinderonkologische Zentren zu transportieren. Auch in Deutschland wurden viele Patientinnen und Patienten aufgenommen und in den entsprechenden Fachkliniken versorgt. Die Deutsche Kinderkrebsstiftung und die Mitgliedsvereine des Dachverbandes Deutsche Leukämie und Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder (DLFH) unterstützten ebenfalls. Zudem initiierte die Deutsche Kinderkrebsstiftung eine Spendenaktion zugunsten der krebskranken Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine. „Aus Mitteln unseres Ukraine-Nothilfe-Fonds konnten wir insgesamt 210.400 Euro an die Betroffenen schnell und unbürokratisch als Soforthilfsmaßnahme auszahlen. Damit sind schon mehr als 130 Familien in den Genuss einer Förderung gekommen. Unser Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die sich solidarisch mit diesen Kindern gezeigt und gespendet haben“, sagt Dr. Dirk Hannowsky, Geschäftsführer der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Infos: www.kinderkrebsstiftung.de
Die Stoma- und Darmkrebsgruppe Mettmann
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Die Sitzungen der Selbsthilfegruppe finden an jedem 4. Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im AWO-Treff in der Gottfried-Wetzel-Str. 8 in 40822 Mettmann statt. Es sind sowohl selbst Betroffene als auch deren Angehörige herzlich eingeladen, sich in einer vertrauensvollen Runde, über Probleme und Themen rund um eine Darmkrebserkrankung und das Tragen eines Stomas auszutauschen. „Aktuell ist die Runde noch recht klein, daher freuen wir uns über neue Interessierte, die uns kennenlernen möchten“, berichtet Michael Schmidt, der die Gruppe ins Leben gerufen hat. Anmeldungen und Fragen nimmt Michael Schmidt gerne telefonisch unter 02191 34 96 63 entgegen.
Das DRK-Begegnungszentrum sucht weitere ehrenamtliche Digitalpaten für das Quartier MEOst
In Kooperation mit dem AWO-Treff sucht das DRK-Begegnungszentrum in Mettmann für das Quartier MEOst weitere Digitalpaten! Die Nachfrage zur Hilfestellung und Unterstützung im Umgang mit Smartphone und Tablet nehmen drastisch zu und die vorhandenen Digitalpaten in Mettmann haben alle Hände voll zu tun! Ehrenamtliche mit guten digitalen Anwenderkenntnissen, die gerne Hausbesuche machen möchten, sind herzlich willkommen. In Kooperation mit dem AWO-Treff finden die angehenden Digitalpaten ein gut vorhandenes Netzwerk vor und erhalten entsprechende Schulungen. Kontakt: 02104 2169 35 / susann.ribbert@drk-mettmann.de
Selbsthilfegruppe Angst und Panik in Ratingen gründet sich
Psychische Beschwerden greifen immer mehr um sich, seit die Belastungen im Alltag rasant anwachsen: Corona, Isolation, Hochwasser 2021, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, steigende Lebensmittelpreise – die Liste scheint gar kein Ende zu nehmen. Das führt bei vielen Menschen zu Angst- und Panikerkrankungen mit den verschiedensten Symptomen, die das Leben zunehmend einschränken. In Ratingen soll deshalb in den nächsten Wochen eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Ängsten und Panikattacken entstehen. Die Gruppe kann eine professionelle Psychotherapie nicht ersetzen, aber sie kann helfen, den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben in Angriff zu nehmen. Im kleinen Kreis von ebenfalls Betroffenen kann jeder Teilnehmer mit Verständnis für die eigenen Probleme rechnen und ohne Scham von sich berichten. In der Gruppe sollen Erfahrungen ausgetauscht werden über Hilfsmöglichkeiten, Skills, Bewältigungsstrategien, aber auch der Spaß am Leben durch gemeinsame Abende mit Gleichgesinnten wiederentdeckt werden. Interessierte können sich gerne per Mail melden: kontakt@shg-angst.de.
Der TV Ratingen sucht Ärzte & Rettungskräfte für die Betreuung von Herzsportgruppen
Um nach einem Herzinfarkt oder einer anderen kardiologischen Erkrankung wieder fit zu werden, sind Herzsportgruppen bereits seit vielen Jahren im Sportprogramm des TV Ratingens verankert. Um den Betrieb der Herzsportgruppen auch weiterhin sicherzustellen, sucht der Verein dringend Ärzte & Rettungskräfte. Als Rettungskräfte gelten dabei Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter (mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung) oder Fachpflegekräfte für Intensivpflege oder Anästhesie. Die Aufgaben bestehen in der Betreuung und Überwachung der wöchentlich stattfindenden Herzsportgruppen (Rehasport nach §43 SGBV). „Laut Durchführungsbestimmungen müssen wir während der Sporteinheit die gegebenenfalls auftretende Notfallsituation absichern. Hierfür werden Ärzte & Rettungskräfte eingesetzt, die bei uns neben der vorhandenen Notfallausrüstung motivierte und gut gelaunte Sportgruppen vorfinden. Mitturnen ist hierbei ausdrücklich erlaubt, aber natürlich kein muss“, erklärt Lena Kreft, Fachbereichsleitung für den Rehabilitationssport. Die Tätigkeit wird im Rahmen des Übungsleiterfreibetrages vergütet. Weitere Infos erteilt Lena Kreft unter Tel. 02102/209628 oder per E-Mail an lena.kreft@tv-ratingen.de“