Ratingen. Am 4. Januar 2026 gehen wieder fast 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an den Start auf dem Ratinger Marktplatz, um die Ratinger Innenstadt zu umrunden. Der ASC Ratingen West e.V. richtet den 46. Ratinger Neujahrslauf und vertraut dabei auf die bewährten Abläufe:
Nach den Bambini um 11 Uhr starten die beiden Schülerläufe um 11.20 Uhr und 11.40 Uhr, denen die Hauptläufe über und 10 km um 12 und 13 Uhr folgen. ASC-Präsident Ludger Abs betont, dass die teilnahmestarken und erfolgreichen Neujahrsläufe der letzten Jahre auch in 2026 eine Fortsetzung finden sollen und endlich die Marke der 2000-Teilnehmer:innen übertroffen werden. Leider sieht sich auch der ASC dem allgemeinen Kostendruck ausgesetzt, so dass nach vielen Jahren konstanter Startgebühren nunmehr eine allgemeine Erhöhung um jeweils einen Euro erfolgen musste. Damit liegen die Anmeldegebühren aber im Rahmen des derzeit regional Üblichen.

Neben den allgemeinen Wertungen wird es auch wieder die Wettbewerbe um den „Firmenpokal“, der „Teilnahmestärksten Schule“ und der „Laufstarken Kita“ geben und wieder wird der Neujahrslauf Bestandteil der Laufserien um den Ratinger Sparkassen Lauf-Cup und neanderland CUP des Kreises Mettmann sein.
Sehr erfreut zeigt sich der ASC über die konstante Bereitschaft der regionalen Kooperationspartner, den Ratinger Neujahrslauf zu unterstützen. Sowohl die Sparkasse HRV, als auch die Ratinger Stadtwerke wie auch der Rather Bauhaus-Baumarkt und Mitsubishi Electric stehen der größten Ratinger Sportveranstaltung und wieder viele weitere zur Seite. Ludger Abs: „Wir sind sehr dankbar, dass sich die Ratinger Untertnehmen zum Ratinger Neujahrslauf bekennen und diesen so seit vielen Jahren ermöglichen.“
Die Online-Anmeldung für Einzelstarte:innen und Gruppen ist seit September über www.asc-ratingen.de möglich und lässt alle modernen Zahlarten wie PayPal zu. Anmelden kann man sich auch noch vor Ort am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Januar 2026. Alle Infos gibt es wie immer ebenfalls auf der ASC-Homepage und über die ASC-Geschäftsstelle.“