FDP-Fraktion – Dr. Markus Sondermann als Vorsitzender bestätigt

Ratingen. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Ratingen hat sich nach der Kommunalwahl konstituiert und ihren Fraktionsvorstand gewählt. Dr. Markus Sondermann wurde einstimmig zum Vorsitzenden der liberalen Fraktion bestimmt. Ihm zur Seite stehen Christian Lang und Manfred Kleinen, die gemeinsam mit Dr. Sondermann die FDP-Positionen im Stadtrat vertreten werden.

„Ich freue mich über das Vertrauen meiner Fraktion und über den klaren Auftrag, die liberale Stimme im neuen Rat deutlich hörbar zu machen“, sagte Dr. Markus Sondermann nach seiner Wahl. „Unser Ziel ist ein modernes, wirtschaftsfreundliches und zukunftsorientiertes Ratingen – mit klarer liberaler Handschrift.“

Liberale Schwerpunkte für Ratingen

Die FDP will in der neuen Wahlperiode ihre inhaltlichen Schwerpunkte konsequent umsetzen. „Wir setzen auf eine Politik, die unternehmerisches Engagement fördert, digitale Verwaltung beschleunigt und Bürgerinnen und Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einbindet“, so Dr. Sondermann.

Besonderes Augenmerk will die FDP-Fraktion auf drei Themenfelder legen:

Wirtschaft und Innovation, Bildung und Digitalisierung sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

„Ratingen braucht bessere Rahmenbedingungen für den Mittelstand – von schnelleren Genehmigungsverfahren über digitale Verwaltung bis hin zu einer Wirtschaftsförderung, die wirklich als Dienstleister agiert“, betonte der neue Fraktionsvorsitzende.

Zudem will die FDP sich für mehr Digitalisierung an Schulen, eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung und eine stärkere Vernetzung von Bildung und Beruf einsetzen. „Wir müssen jungen Menschen hier vor Ort echte Zukunftsperspektiven bieten – das beginnt in der Schule und endet bei der Möglichkeit, nach Ausbildung oder Studium in Ratingen zu bleiben“, erklärt Dr. Sondermann. Auch in Umwelt- und Energiefragen will die FDP-Fraktion eigene Akzente setzen.

Analyse und Neuausrichtung nach der Wahl

Bei der Kommunalwahl am 14. September erreichte die FDP in Ratingen 4,5 Prozent der Stimmen – ein Ergebnis, das die Liberalen als Ansporn verstehen. „Das ist kein Ergebnis, mit dem wir zufrieden sind“, räumt Dr. Sondermann ein. „Aber im Vergleich zu vielen anderen Städten in NRW haben wir uns achtbar geschlagen.“

Für die kommenden Jahre kündigt die FDP eine strategische Neuausrichtung an: mehr Präsenz in den Stadtteilen, kontinuierliche Bürgerdialoge und ein stärkerer Fokus auf persönliche Ansprache. „Politik lebt vom direkten Gespräch“, so Dr. Sondermann. „Wir wollen den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft ausbauen – nicht nur im Wahlkampf.“