Großes Interesse an Veranstaltungen zur Biodiversität

Ratingen. Artenvielfalt, mehr Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten, naturnahe Gärten, Balkone und Grünflächen in der Stadt und auf dem Land – für diese Themen begeistern sich immer mehr Menschen. Das zeigte zuletzt zwei Veranstaltungen im Rahmen der diesjährigen Ratinger Tage der Nachhaltigkeit.

In Kooperation mit dem Studio Kino Ratingen kam die Naturdokumentation „Die Wiese – Ein Paradies nebenan gezeigt“ auf die Leinwand. Viele Interessierte bekamen leider keine Karte mehr, der Kinosaal war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Mit Begeisterung sahen die Besucher die von Naturfilmer Jan Haft in wunderbaren Aufnahmen eingefangene Lebenswelt artenreicher heimischer Wiesen. Ein sensibler und zugleich faszinierend vielfältiger Lebensraum, oft direkt vor unserer Haustür, den es zu bewahren gilt. Dies wurde auch in der anschließenden Gesprächsrunde mit den Mitarbeitern der Abteilung für Umwelt-, Klima- und Naturschutz deutlich. „Die Anregung, auf städtischen Flächen die Pflege zu extensivieren und zum Beispiel neben insektenfreundlichen Stauden auch mehr Vogelnährgehölze zu pflanzen, möchten wir künftig noch mehr berücksichtigt“, so Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener.

Der Vortrag von Miriam Klein über naturnahe Gärten stieß auf großes Interesse.

Ebenfalls ein voller Erfolg war der Vortrag in Kooperation mit der Nabu-Gruppe Ratingen: Im voll besetzten Lesecafé begeisterte Miriam Klein die Zuhörer mit vielen praktischen Tipps zur Gestaltung eines naturnahen Balkons oder Gartens. Sie benannte auch einfache Maßnahmen, um Igel (diese Tiere befinden sich auf roten Artenliste), Fledermäuse und die Vogelwelt zu schützen. Auf großes Interesse stießen die Pflanzkästen, die die Gärtnerinnen und Gärtner des Grünflächen- und Umweltamtes mit über 32 verschiedenen insektenfreundlichen heimischen Stauden und Gräsern bestückt hatten. Sie werden in Kürze zur Freude der Wildbienen und Passanten zwei Pflanzkübel am Verwaltungsgebäude Lintorfer Straße 38 schmücken.

Regen Zuspruch fand zudem der vom Medienzentrum gestaltete Büchertisch und auch das Infomaterial. Gerne werden auch im Nachgang zur Veranstaltung verschiedene Flyer und eine Liste mit über 50 verschiedenen spätblühenden Stauden an Interessierte versendet. Dazu und bei weiteren Fragen kann man sich einfach per E-Mail an angelika.genieser@ratingen.de wenden, Telefon 02102 550-6731.