Ratingen. In einer Zeit steigender Energiekosten und wachsender Unsicherheit auf den Energiemärkten setzen die Stadtwerke Ratingen ein positives Signal: Ab dem 1. Januar 2024 senken sie die Erdgaspreise in der Grundversorgung und in den Sonderverträgen. Diese kundenfreundliche Maßnahme ist möglich durch eine effiziente Einkaufspolitik, die es den Stadtwerken Ratingen erlaubt, gestiegene Kosten zu kompensieren und diesen finanziellen Vorteil direkt an die Kund*innen weiterzugeben.

Doch nicht nur im Bereich Erdgas gibt es gute Nachrichten: Die Strompreise bleiben stabil. Dank umsichtiger Planung und effektivem Kostenmanagement können die Stadtwerke Ratingen die deutlich gestiegenen Netzentgelte sowie allgemeine Kostensteigerungen auffangen und so die Strompreise konstant halten.
Die Stadtwerke Ratingen sind bekannt für ihre langfristige Einkaufspolitik. Diese Strategie hat sich insbesondere in der aktuellen Energiekrise bewährt, indem sie den Kund*innen trotz hoher Einkaufspreise am Markt stabile und faire Tarife bieten konnte. Stabilität, Sicherheit und Verbraucherschutz sind die tragenden Säulen des Unternehmens.
Frank Schlosser, der Vertriebsleiter der Stadtwerke, betont: „Durch unsere vorausschauende Einkaufsstrategie konnten wir unsere Strom- und Erdgaspreise auch während der Energiekrise regelmäßig unter den jeweiligen Preisbremsen halten, was uns von vielen anderen Anbietern abhebt. Außerdem raten wir unseren Kund*innen in der Grundversorgung, in unsere Laufzeitverträge mit eingeschränkter Preisgarantie zu wechseln, um noch mehr zu sparen.“
Er merkt zudem an: „Die derzeitigen Unklarheiten in der Energiepolitik, wie die Entscheidungen über Preisbremsen und eine mögliche Erdgas-Mehrwertsteuererhöhung, sind herausfordernd. Wir hoffen auf frühzeitigere Entscheidungen im Sinne unserer Kund*innen, um Planungssicherheit zu bieten.“
Die Stadtwerke Ratingen bleiben somit auch in turbulenten Zeiten ein zuverlässiger Partner für sichere und faire Energieversorgung.
Foto: Falco Peters