Stadtwerke Ratingen Triathlon: 1700 Triathlet:innen feiern im Angerbad wieder ein Sportfest

1700 Teilnehmer:innen, 300 Helfer:innen und eine Vielzahl an Zuschauenden. Das Angerbad war am letzten Öffnungstag des Jahres bestens besucht. Der Stadtwerke Ratingen Triathlon hatte für diesen Andrang gesorgt und innerhalb von neun Stunden Veranstaltungsdauer in tausende Gesichter ein Lächeln gezaubert. Mit einer Finisher-Medaille um den Hals hatten Athlet:innen zwischen sechs und 72 Jahren den Heimweg antreten dürfen.

(v.l.): Sieger Christopher Hohe und Bernhard Deiß. Foto: Ingo Kutsche

„Trotz des kleinen Schauers am Vormittag hatten alle Beteiligten gute Laune und waren voll des Lobes für den Event“, freute sich Organisationsleiter Georg Mantyk. „Wir haben unser Rekord-Meldeergebnis aus dem Vorjahr wiederholen können. Alles hat bestens geklappt, die Stimmung war fantastisch und die neue Laufstrecke kam auch gut an“, ergänzte er, nachdem die „positive Anspannung“ des Tages von ihm gewichen war. „Jetzt noch den Abbau starten und dann mit dem Team ein, zwei Kaltgetränke verzehren.“

Der größte Eintagestriathlon Europas in einem Schwimmbad hatte für alle Alters- und Leistungsklassen Angebote. Nach einem launig-unterhaltsamen Willkommensgespräch der drei Moderatoren ertönte um 08:45 Uhr das erste Startsignal für die Schülerklassen B (Jg. 2014/15) und A (Jg. 2012/13). Insgesamt gab 19 Starts und den ganzen Tag über sprangen die Sportler:innen mit den Kommentaren und Anfeuerungen von ARD-Mann Daniel Weiss ins 50 Meter-Becken, wechselten auf das Rad oder in Laufschuhe, und ließen sich im Ziel von Weiss ARD-Kollegen Dirk Froberg und später eventuell bei den Siegerehrungen von Wolfgang Eirmbter feiern.

Die bunte Mischung der Veranstaltung und die Distanzen für Jung bis Alt, für Neueinsteiger:innen, erfahrene und ambitionierte Triathlonfreund:innen sind auch Gründe für das Engagement des Titelsponsors Stadtwerke Ratingen: „Wir engagieren uns schon seit vielen Jahren für den Ratinger Triathlon. Für mich persönlich war es eine beeindruckende Premiere im Freibad Angerbad – mit starken sportlichen Leistungen und vielen stolzen Gesichtern. Besonders toll finde ich, dass hier Sportler:innen aller Alters- und Leistungsklassen gemeinsam an den Start gehen können“, sagte Sven Bartels, der als neuer Vertriebsleiter der Stadtwerke Ratingen die Siegerehrungen des Company-Cups und der Volksdistanz-Staffel begleiten durfte.

Ex-Schwimmer Christian Keller mittlerweile Stammgast beim Stadtwerke Ratingen Triathlon

Den Schüler:innen folgten Familienstaffeln und die Starter:innen des Fitnesstriathlons, bevor die Bambinis 50 Meter schwammen und 200 Meter liefen (Swim & Run). Die Nominierten der Liga-Teams hatten eine Sprintdistanz (400 Meter – 20 Kilometer – fünf Kilometer) zu absolvieren. Ab 10:30 Uhr gingen die Mitteldistanz-Freunde auf den „76,2er“, also 1200 Meter Schwimmen, 60 Kilometer Radfahren und 15 Kilometer Laufen. Auf den sechs Radrunden mischten sie sich mit den Startenden der Kurzdistanz und den abschließenden Staffeln, inklusive des Company Cups.

Sportlich bekanntester Starter in Ratingen war Christian Keller. Der mehrfache Schwimm-Gesamt-Weltcupsieger und -Europameister sowie Bronzemedaillengewinner bei Olympia (1996 in Atlanta) hatte sich die Fitnessdistanz ausgesucht. Der Essener ist mittlerweile ein Stammgast im Angerbad, beendete sein Rennen nach 34:02 Minuten und war voll des Lobes über den Event. „Ich starte gerne in Ratingen, das ist für mich aus Essen nicht weit und eine top organisierte Veranstaltung, die zudem eine schön familiäre Atmosphäre hat.“

Wanderpokal der Stadtwerke Ratingen geht im Company-Cup an die Schneider Electric GmbH

Der nordrhein-westfälische Triathlonverband hatte vier Ligen zum Saisonfinale gen Dumeklemmerstadt gesandt. Die Wettkämpfe entschieden in der Regionalliga der Frauen das Ejot Team TV Buschhütten und in der Regionalliga der Männer Tric-City Paderborn für sich. In der Verbandsliga Süd hieß das Siegerteam VfL Engelskirchen, in der Landesliga Mitte Tri Team Hagen.

Michelle Alferink von SuS Stadtlohn (3:14:23 Stunden) und Christopher Hohe aus Würzburg (3:00:28 Stunden) waren die schnellsten Mitteldistanzler. Hohe mit acht Sekunden vor dem zweitplazierten Gladbecker Bernhard Deiß. Die Kurzdistanz (800 Meter – 40 Kilometer – zehn Kilometer) beendeten Katharina Thoma von TriFinish Münster in 2:05:13 Stunden und Jannis Wiepck (Bridgerunners Düsseldorf) nach 1:53:54 Stunden als Erste.

Siegreich war zudem die Schneider Electric GmbH. Das Team „SE – die schnellen Schneiderlein“ durfte den Wanderpokal der Stadtwerke Ratingen entgegennehmen und ein Jahr lang mit in die Geschäftsräume nehmen, nachdem die Mitarbeiter:innen das Staffelrennen des Company Cups als schnellstes Trio beendet hatte.

Zum zweiten Mal in Ratingen vertreten war das Charity-Projekt „Team Rynkeby“. Dieses europaweit aufgestellte Radsport Charity Projekt setzt sich für schwerkranke Kinder ein und war in Ratingen mit zwei Staffeln und Promotionaktionen auf Spendensuche.

Anmeldung für 18. Stadtwerke Ratingen Triathlon geöffnet – Rabatt bis Montag 23:59 Uhr

Die Anmeldung für die 18. Ausgabe am 13. September 2026 ist bereits geöffnet. Noch bis zum 22. September 2025, 23:59 Uhr können sich Interessierte zu einem vergünstigten Tarif anmelden, später gelten die Normaltarife.

Neben den Stadtwerken zählen auch die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert, Euronics, Imbako und Erdinger zu den langjährigen Partnern des Events. Neuerer Unterstützer ist Bauhaus.

Weitere Informationen finden sich unter www.stadtwerke-ratingen-triathlon.de.

Ein Video vom Stadtwerke Ratingen Triathlon 2025, wird es in Kürze auf YOUTUBE geben.