Vortrag – Mehr Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Ratingen. Biodiversität, mehr Lebensräume für Wildbienen, naturnahe Gärten – für diese Themen begeistern sich immer mehr Menschen. Daher lädt das Grünflächen- und Umweltamt am Donnerstag, 25. September, um 18 Uhr ins Lesecafé des Medienzentrums am Peter-Brüning-Platz 3 ein und hat hierzu Miriam Klein, Vorsitzende der NABU Ortsgruppe Ratingen, als Expertin gewinnen können. Im Vortrag geht sie auf den Garten als vielseitigen Lebensraum für Insekten, Vögel und Co. Ein und gibt zudem viele Tipps, kleine Oasen auf dem Balkon zu schaffen. Sie geht auch der Frage nach, warum Insekten so wichtig sind, wie sie gefördert werden können und warum Schottergärten keine gute Idee sind. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Miriam Klein gerne Fragen.

Zahlreiches Infomaterial und Flyer liegen zur Mitnahme. Auch ein Büchertisch, den das Medienzentrum im Eingangsbereich thematisch besonders gestaltet hat, lädt zum Schmökern ein. „Alle sind herzlich eingeladen, um in das spannende Thema Artenvielfalt einzutauchen und anschließend auf dem eigenen Balkon bzw. im Garten ihr Wissen umzusetzen“, sagt Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener.

Zu bestaunen sind auch insektenfreundliche Stauden. Das Grünflächen- und Umweltamt hat verschiedene Pflanzkästen mit insektenfreundlichen Stauden hergerichtet, die viel Pollen und Nektar, auch um diese Jahreszeit, bieten – auch zur besonderen Freude der Wildbienen, wird doch oft das Nahrungsangebot im Spätsommer für sie oft sehr knapp.

Auf Wunsch werden auch verschiedene Flyer und eine Liste mit über 50 verschiedenen spätblühenden Stauden versendet. Dazu und bei weiteren Fragen wenden sich Interessierte gerne an angelika.genieser@ratingen.de, Telefon 02102 550-6731.